home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Whiteline: Alpha / Whiteline Alpha.iso / texte / hyper / 7up_help / hilfe / printer. < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1994-09-22  |  6.0 KB  |  160 lines

  1. 6. Die Druckmenüs
  2. -----------------
  3.  
  4. Es gibt zwei verschiedene Druckmenüs. Eines für die optische
  5. Gestaltung der rechten Druckseite mit z.B. Kopf- und Fuβzeilen,
  6. eines für die drucktechnischen Aspekte.
  7.  
  8. 6.1 Seitenlayout
  9. ----------------
  10.  
  11. Sie können folgende Parameter für die Blattgröβe einstellen:
  12.  
  13. 1. Zeilenlänge (bestimmt die Stellung von Kopf- bzw. Fuβzeile)
  14. 2. linker Rand (z.B. Heftrand)
  15. 3. Blattlänge  (12" = 72 Zeilen, DIN A4 = 70 Zeilen,
  16.    11" = 66 Zeilen)
  17. 4. Oberer Rand (unbedruckt)
  18. 5. Kopfzeile  (s.u.)
  19. 6. Fuβzeile   (s.u.)
  20. 7. Unterer Rand (unbedruckt)
  21.  
  22. Ergibt: Anzahl der bedruckbaren Zeilen bei sechs Zeilen pro
  23. 2.54mm.
  24.  
  25. Zur Gestaltung des Textes können Sie Kopf- und Fuβzeilen sowie
  26. die Blattgröβe in weiten Bereichen ändern. Bei Kopf- und Fuβzeilen
  27. können Sie genau wie bei den §Funktionstasten§FTASTEN§ Variablen einsetzen:
  28.  
  29.   %h = Stunde
  30.   %m = Minute
  31.   %s = Sekunde
  32.   %T = Tag
  33.   %M = Monat
  34.   %J = Jahr (2 stellig)
  35.   %W = Wochentag (Sonntag, Montag, ...)
  36.   %D = Tag im Jahr
  37.   %F = vollständiger Pfadname der aktuellen Datei
  38.   %f = Name der aktuellen Datei
  39.   %p = Seitenummer
  40.  
  41. Die Positionierung von Kopf- bzw. Fuβzeile erfolgt mit den runden
  42. Knöpfen.
  43.  
  44. Der Hilfebox zeigt Ihnen diese Variablen, wenn Sie sie gerade mal
  45. nicht genau wissen sollten. Sie können weiterhin bestimmen, ob die
  46. Kopf- bzw. Fuβzeile links, mittig oder rechts auf der Seite er-
  47. scheinen soll. Dabei wird, wegen der Seitennummerierung, immer
  48. davon ausgegangen, daβ Sie die rechte, ungerade Seite gestalten.
  49. Unter "Seitenformat" können Sie die Gröβe des Druckerpapiers ein-
  50. stellen. Es kommt sicher vor, daβ Sie für verschiedene Aufgaben
  51. unterschiedliche Layouteinstellungen benötigen. Damit Sie nicht
  52. alles neu einstellen müssen können Sie die Layouts abspeichern und
  53. wieder neu laden. Die Dateinamen sollten Sie unter der Extension
  54. "LAY" abspeichern, damit Sie sie schnell wiederfinden. Beim Öffnen
  55. von "Seitenlayout..." versucht 7UP die Datei 7UP.LAY zuladen um
  56. Defaultparameter einzustellen. Wenn Sie also eine Standard-
  57. einstellung haben, sollten Sie sie unter der Bezeichnung 7UP.LAY
  58. sichern. Sie wird aber nur beim ersten Öffnen von "Seitenlayout..."
  59. geladen. Der Name der Layoutdatei wird in der Box oben rechts an-
  60. gezeigt.
  61.  
  62. 6.2 Drucken
  63. -----------
  64. Nachdem Sie das Layout ihres Dokuments eingestellt haben, können
  65. Sie nun mit dem Drucken beginnen. Stellen Sie "Nummerierung",
  66. "Seiten" und "Optionen" nach Ihren Vorstellungen ein.
  67.  
  68. "Nummerierung"
  69.  
  70. 1. XXXX SEITENNUMMERNOFFSET
  71.    Wenn Sie Texte in kleinere Blöcke aufteilen, können Sie den
  72.    Seitennummernoffset einstellen, damit die Nummerierung lücken-
  73.    los ist.
  74.  
  75. 2. XXXX ERSTE DRUCKSEITE
  76. 3. XXXX LETZTE DRUCKSEITE
  77.    Angabe der Seiten, die Sie drucken wollen.
  78.  
  79. 4. XXX ERSTE TEXTSPALTE
  80. 5. XXX LETZTE TEXTSPALTE
  81.    Angabe der Textspalten, ab der Sie, und bis zu der Sie drucken
  82.    wollen. Interessant wenn Sie z.B. eine senkrecht untereinander
  83.    stehende Zahlenkolonne als Textausschnitt drucken wollen.
  84.  
  85. "Optionen" dient zu Einstellung des Spoolers §CALCLOCK§CALCLOCK§.
  86.  
  87. 1. IN DATEI DRUCKEN...
  88.   Die Druckausgabe wird in eine Datei umgelenkt. Die FSB schlägt
  89.   dabei automatisch einen Namen vor. Diese Funktion ist nützlich,
  90.   wenn Sie sich das Erscheinungsbild des Textes ansehen wollen
  91.   ohne Papier zu benutzen.
  92.  
  93. 2. IM HINTERGRUND DRUCKEN
  94.    7UP kann über das Deskaccessory CALCLOCK Dateien in Hintergrund
  95.    drucken lassen. Dazu muβ CALCLOCK.ACC installiert sein.
  96.    Siehe CALCLOCK.DOC.
  97.  
  98. 3. SPOOLDATEI LÖSCHEN
  99.    CALCLOCK erzeugt dazu eine Temporärdatei, die nach dem Druckvor-
  100.    gang wieder gelöscht werden soll (kann).
  101.  
  102. 4. XX KOPIEN(N)
  103.    XX ist die Anzahl der Kopien eines Dokumentes, die Sie über
  104.    CALCLOCK automatisch drucken lassen können.
  105.  
  106.  
  107. In "Seitenformat" können Sie die Gestalltung des Gesamttextes ein-
  108. stellen.
  109.  
  110. 1. KOPF- UND FUβZEILE AUF ERSTER SEITE
  111.    Wenn Sie auf der ersten Seite keine Kopf- und Fuβzeile haben
  112.    möchten, so müssen Sie das hier ausschalten.
  113.  
  114. 2. LINKE UND RECHTE KOPF- BZW. FUβZEILE SEITENWEISE ALTERNIEREND
  115.    Jenachdem, ob Sie gerade eine gerade oder ungerade Seite
  116.    drucken, wird die Stellung der Kopf- bzw. Fuβzeile getauscht,
  117.    wenn sie links oder rechts eingestellt ist.
  118.  
  119. 3. ZU LANGE ZEILEN KÜRZEN
  120.    Um einen Zeilenumbruch durch den Drucker zu vermeiden, der u.U.
  121.    das Layout durcheinander bringen könnte, können Sie zu lange
  122.    Zeilen kürzen.
  123.  
  124. 4. ALLE SEITEN DRUCKEN
  125. 5. NUR GERADE SEITEN DRUCKEN
  126. 6. NUR UNGERADE SEITEN DRUCKEN
  127.    Wenn Sie ihr Druckerpapier beidseitig bedrucken wollen, können
  128.    Sie hier einstellen, ob Sie nur gerade oder nur ungerade Seiten
  129.    drucken wollen.
  130.  
  131. 7. SEITENVORSCHUB AM TEXTENDE
  132.    Wenn keine Fuβzeilen gedruckt werden sollen, so kann der
  133.    Seitenvorschub auf der letzten Druckseite, z.B. bei Listings,
  134.    entfallen.
  135.  
  136. 8. PAUSE NACH JEDER SEITE
  137.    Wartet bei Einzelblattbetrieb auf das Einlegen eines neuen
  138.    Blattes. Sie können den Druckvorgang an dieser Stelle auch
  139.    beenden.
  140.  
  141. Der Druckvorgang kann durch Druck auf die ESC Taste beendet
  142. werden. Im der Hilfebox sind noch einmal die wichtigsten Details
  143. erklärt.
  144.  
  145. "Drucken" Sie diese Bedienungsanleitung doch einfach einmal in
  146. eine Datei. Benutzen Sie dazu die Formatierungsmöglichkeiten und
  147. schauen sich das Ergebnis  einmal mit der Textpreviewfunktion an.
  148. Geben Sie als Kopfzeile den Dateinamen mit %f und als Fuβzeile
  149. die Seitennummer mit %p an. Stellen Sie Kopf- und Fuβzeilen,
  150. oberen und unteren Rand, sowie linken Rand auf drei Zeilen/
  151. Spalten ein. Zumindest die Fuβzeile (Seitennummer) stellen Sie
  152. auf rechts ein. Die Blattlänge richtet sich nach der Papiergröβe.
  153. 72 Zeilen für 12" Papier, 70 Zeilen für DIN A4 und 66 Zeilen für
  154. 11" Papier. In "Drucken..." stellen Sie unter "Optionen" "in
  155. Datei drucken..." ein. Unter "Seiten" stellen Sie Punkt 1) ab
  156. und Punkt 2) an. Wenn Sie alles eingestellt haben, geben Sie Ihr
  157. "OK". Der Name der Temporärdatei wird Ihnen von 7UP schon auto-
  158. matisch vorgegeben. Sie können Ihn aber in der FSB noch ändern,
  159. wenn Sie wollen.
  160.